![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Havixbeck in der gleichnamigen Ortschaft, unweit von Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, zählt zu den typischen Wasserburgen, wie sie gerade im Münsterland sehr häufig zu finden sind. Erbaut wurde die Burg ursprünglich auf zwei Inseln, wobei heute die Vor- und die Hauptburg auf nur noch einer Insel zu finden sind. Zwei Bauabschnitte waren nötig, um die Burg so zu erbauen, wie man sie heute kennt. Im Jahr 1562 fand der erste Abschnitt statt, erst 1656 dann der zweite.
Allerdings ist der Ursprung des Hauses Havixbeck noch weiter in der Vergangenheit zu suchen. So erscheint das Gebäude bereits im Jahr 1369, als der Ritter Dietrich von Schonebeck das Gebäude vom Propst zu St. Mauritz als Lehen erhielt. Davor gehörte es dem Schulzen Wigbold Brunynck. Hervorgegangen ist es aus dem Brüninghof im Kirchspiel Havixbeck, das einst ein Schulzengut des Stiftes St. Mauritz von Münster war. Vor dieser Belehnung im Jahr 1369 muss es also schon einige Jahrzehnte bestanden haben.
Das ehemalige Wasserschloss wird heute von den Freiherren von Twickel bewohnt. Besichtigungen sind dennoch möglich, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung und im Zuge einer Führung, die durch den Verkehrsverein Havixbeck, der der Tourismuszentrale angegliedert ist, durchgeführt wird. Eigenmächtiges Betreten der Anlage ist verboten.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Baumberge
Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- Baumberger Sandsteinroute
- Radrundweg Baumberge
- Friedensroute
- Europaradweg R1
Wanderwege:
- Baumberger Ludgerusweg
- Baumberger Rundwanderwege (z.B. Baumberger A1, A2, A3)
- Westfälischer Jakobsweg
- Hermannsweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Baumberge-Wanderweg
- Naturpark Hohe Mark Wanderwege